Websektor.ch - zeitgemässer Unterricht

UNTERRICHT
iPAD
MAC OS
MEDIENBILDUNG
Fit - Bit für Bit!



Zusammenarbeiten

Grundlegende Überlegungen
  • Wie viele Personen arbeiten zusammen?
  • Wie arbeiten sie zusammen?
  • Was sollen sie tun können?
Digitales Zusammenarbeiten bedeutet, dass mehrere Computerbenutzer Daten austauschen.
Wenn ich eine Datei erstelle, gehört sie mir. Ein anderer kann sie nicht einfach benutzen, ausser ich will das, dann kann ich das dementsprechend einrichten.
In der Schule treffen wir am häufigsten 2 Formen an:
  • Team (alle Teilnehmer gleichberechtigt)
  • Klasse (Lehrperson(en) und Lernende)
Team-share

Ein Share ist ein Ort, an dem die Dateien abgelegt und wieder geholt werden können. Der kann sich im Schulnetzwerk, aber auch im Internet befinden.

Im Fall des Teams sind alle Mitglieder gleichberechtigt und können auf alle Dokumente zugreifen und diese verändern und neue erstellen.
Nicht alle persönlichen Daten müssen auf den Share gelegt werden, nur die , die ich mit den anderen teilen will.
Klassen-share

Bei der Klasse gibt es Lehrpersonen, die mehr Rechte besitzen sollen, als die Lernenden. Es gibt Vorlagen, Aufträge, Hausaufgaben,Arbeitsblättern, die die Lernenden holen und vielleicht nur der Lehrperson wieder abgeben sollen. Die Lehrperson koordiniert das Geschehen.
Nicht alle persönlichen Daten müssen freigegeben werden.
Lesen und schreiben

Austausch der Dateien, gegenseitige Rückmeldungen, ergänzen, verändern bedeutet, dass alle Daten in einem Share liegen, bei dem jeder die Daten lesen und neue schreiben, aber auch löschen kann.
Das heisst Lese- und Schreibberechtigung.
Nicht alle überall gleich
Es Rückmeldungen, die ich nur persönlich einzelnen Lernenden geben möchte, ebenso können die Lernende mir als Lehrperson Daten abgeben, ohne dass sie von anderen Lernenden gesehen werden können.
Es gibt Hausaufagben, die ich an alle verteile.
Wie realisieren, wie umsetzen?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, dies mit freizugänglichen Mitteln zu erreichen.
Die komplexere Variante, bei der sogar eine Onlinebearbeitung der Dokumente ohne eigenes Programmmöglich ist und mit dazugehöriger E-Mailadresse dabei ist Google drive.
Die einfachere Variante ist Dropbox, bei der Dokumente nur freigegeben werden.

  

Kommentare

0 Kommentare gefunden,  Neuen Kommentar hinzufügen

Neuen Kommentar hinzufügen

Bitte tragen Sie noch den Prüfcode ein. Dieser dient dazu automatisch generierte Spameinträge zu verhindern.





Bitte beachten:

Websektor wird baldmöglichst abgeschaltet.
Alle Inhalte werde ich auf
Unterricht-digital.ch neu aufbereiten.

Home

Unterricht-digital.ch

Medien und Informatik nach Lehrplan 21 !