Websektor.ch - zeitgemässer Unterricht

MAC OS
iPAD
UNTERRICHT
MEDIENBILDUNG
Fit - Bit für Bit!



System

Den Grundstock von Mac OS X bildet Darwin, entstanden aus FreeBSD Version 3.4 und dem Mach-Kernel. Dieser Teil von Mac OS X ist Open Source, das bedeutet die Entwicklung des ist öffentlich und wird durch viele Freiwillige vorangetrieben, die ihr eigenes Tooleinbringen wollen. Durch Darwin verfügt Mac OS X über Eigenschaften wie Speicherschutz, präemptives Multitasking, Mehrbenutzerfähigkeit, erweitertes Speichermanagement und symmetrisches Multiprocessing (SMP).

Obwohl es auf UNIX basiert, kann Mac OS X wie ein gewöhnliches Einzelplatzbetriebssystem verwendet werden. Auf Wunsch fragt OS X nicht einmal nach Name und Kennwort beim Start. Bei sicherheitsrelevanten Aktionen wird allerdings trotzdem das Kennwort verlangt. Um den Benutzer vor sich selbst zu schützen, ist der Darwin-Unterbau standardmäßig vor dem Benutzer versteckt, z.B. im Finder.


Aqua unter Mac OS X 10.3
Die Oberfläche "Aqua" (lateinisch für Wasser) soll durch Lichteffekte wie Reflexionen und Schlagschatten auf diversen Oberflächenelementen wie Buttons oder Pop-Up-Menüs an Wassertropfen erinnern. Typisch ist jedoch auch der Fotorealismus bei Icons.
Komplett neue Elemente in Aqua gegenüber älteren Oberflächen sind sogenannte Sheets und Drawers: Sheets sollen das Problem lösen, dass für einen Benutzer oft nicht ersichtlich ist, zu welchem Dokument eine sich gerade öffnende Dialogbox gehört. Ein Sheet ist eine Art Dialogfenster, das direkt an die Titelzeile des betroffenen Dokuments angehängt wird, und das somit zum untrennbaren Bestandteil des betroffenen Dokuments wird. Drawers sind Schubladen, die durch einen Klick auf die entsprechende Schaltfläche in der Symbolleiste links oder rechts des Hauptfensters ausgefahren werden und Elemente enthalten, die man nicht dauerhaft zur Programmbedienung benötigt - vergleichbar mit der Seitenleiste für „Verlauf“ beim Internet Explorer unter Windows.

Auch eine Neuheit ist die Art der Darstellung der Bildschirminhalte, bei der Apple eine eigene Technologie namens Quartz verwendet. Diese Darstellung zweidimensionaler Elemente basiert auf dem PDF-Format der Firma Adobe. Die Weiterentwicklung dieser Technologie namens Quartz Extreme beschleunigt die Darstellung, indem jedes Fenster als Textur betrachtet und so nicht mehr nur vom Haupt-, sondern vom Grafikprozessor berechnet werden kann. Fenster können dadurch in Echtzeit skaliert und transformiert werden.


Für Windows Benutzer
Unter Mac OS X ist der eigentliche Betriebssystem-Unterbau vom Benutzer abgeschirmt. Der Normalanwender bewegt sich in der Regel nur auf der grafischen Benutzeroberfläche Aqua.
Unix-Profis Tüftler können mit dem Terminal von Mac OS X natürlich auch in den unendlichen Tiefen des Unix-Unterbaus austoben und alle Einstellungen präzis verändert. Allerdings sollte man dabei sehr genau wissen, was man tut.

Nun zur Ordnerstruktur (Die Festplatte wird im Auslieferungszustand „Macintosh HD“ benannt).
  • Dem Systemverzeichnis von Windows XP entsprechen unter Mac OS X die Ordner Macintosh HD/System und Macintosh HD/Library.
  • Anwenderprogramme, die allen Benutzern zur Verfügung stehen sollen, werden in der Regel im Ordner Macintosh HD/Programme abgelegt.
  • Die Benutzerordner, ihre Daten und die benutzereigenen Programme findet man in den Benutzerordnern unter Macintosh HD/Benutzer. Alle für den einzelnen Benutzer erforderlichen Daten und Einstellungen werden im Benutzerordner abgelegt, der weitgehend dem Benutzerverzeichnis c:\Dokumente und Einstellungen\ Benutzername von Windows XP Home entspricht.
Die Systemordner von Mac OS X haben den Normalanwender in der Regel nicht zu interessieren.

  

Kommentare

0 Kommentare gefunden,  Neuen Kommentar hinzufügen

Neuen Kommentar hinzufügen

Bitte tragen Sie noch den Prüfcode ein. Dieser dient dazu automatisch generierte Spameinträge zu verhindern.





Bitte beachten:

Websektor wird baldmöglichst abgeschaltet.
Alle Inhalte werde ich auf
Unterricht-digital.ch neu aufbereiten.

Home

Unterricht-digital.ch

Medien und Informatik nach Lehrplan 21 !