Websektor.ch - zeitgemässer Unterricht

MAC OS
iPAD
UNTERRICHT
MEDIENBILDUNG
Fit - Bit für Bit!



Netzwerkgrundlagen

DHCP
Viele Netzwerke und Computer sind so eingerichtet, dass der User nichts mit den Einstellungen im Netzwerk zu tun hat. Im Netzwerk gibt es ein Gerät, das die Adressen der Geräte verwaltet: der DHCP Server

DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) ermöglicht die dynamische Zuweisung einer IP-Adresse und anderer notwendigen Netzwerkeinstellungen an Computern in einem Netzwerk (z.B. Internet oder LAN). Durch DHCP ist die Einbindung eines neuen Computers in ein bestehendes Netzwerk ohne weitere Konfiguration möglich. Ohne DHCP ist ein relativ aufwendiges Setup nötig, das neben der IP-Adresse die Eingabe weiterer Parameter wie Netzmaske, Gateway, DNS-Server, WINS-Server usw. verlangt. DHCP kann diese Parameter beim Starten eines neuen Rechners automatisch vergeben.


DHCP bringt Vorteile bei:
  • Großen Netzwerken mit häufigen Veränderungen
  • Anwendern, die "einfach nur Netzwerkverbindung" haben wollen und nicht mit Netzwerkkonfiguation belastet werden sollen

In großen Netzwerken bietet DHCP den Vorteil, dass bei Veränderungen nicht mehr alle betroffenen Computer per Hand umkonfiguriert werden müssen, sondern die entsprechenden Vorgaben vom Administrator nur einmal in der Konfigurationsdatei des DHCP-Servers gemacht werden müssen. Auch für Rechner mit häufig wechselndem Standort (z.B. Notebooks) entfällt die fehleranfällige Konfiguration - der Rechner wird einfach ans Netzwerk gesteckt und erfragt alle nötigen Einstellungen vom DHCP-Server. Dies wird manchmal auch als Plug'n'Play für Netzwerke bezeichnet.
Netzwerkbegriffe verstehen
In einem Netzwerk werden die Computer über Ihre IP-Adresse (Internet Protocol Address) identifiziert. Diese Adresse ist für uns eine Kombination aus vier Nummern zwischen 0 und 255. In Wirklichkeit ist eine IP-Adresse eine 32 Bit-Folge (Nullen und Einsen). Hier ein Beispiel:

IP Adresse (Nummern):

192.168.0.2

IP Adresse (Bits):

11000000 / 10101000 / 00000000 / 00000010
___192__ / ___168__ /____0____ /___2____


Solch eine IP-Adresse ist einmalig für einen Host (Computer) in allen angrenzenden Netzwerken (d.h. alle Hosts die von einem Host erreicht werden können, müssen andere IP-Adressen haben). Um zwischen Hosts innerhalb eines Netzwerkes und außerhalb eines Netzwerkes unterscheiden zu können, ist die IP-Adresse in zwei Teile eingeteilt.
So gibt es einen Netzwerkteil, der die Zugehörigkeit zu einem Netzwerk beschreibt, und einen Hostteil, der den Host innerhalb des Netzwerks eindeutig bestimmt.

Diese Unterteilung wird mit der Netzmaske definiert. Die Netzmaske ist eine Reihe von Einsen gefolgt von einer Reihe von Nullen. Der Teil der IP-Adresse der den Einsen entspricht, ist der Netzwerkteil. Die Netzmaske kann wie eine IP-Adresse aufgeschrieben werden.


IP-address:

192.168.0.2
11000000 / 10101000 / 00000000 / 00000010

Netmask:

255.255.255.0
11111111 / 11111111 / 11111111 / 00000000
___255__ / ___255__ / ___255__ / ___0____

_______Network______________ / __Host___

In anderen Worten ist 192.168.0.57 ein Host in unserem Teilnetz, während 192.168.1.57 dies nicht ist.

Anzahl Adressen

Die Netzmaske definiert auch die Anzahl der zu vergebendenden TCP/IP Adressen. Hier in diesem Fall sind 254 Adressen verfügbar, nämlich die aus dem Bereich Host.

Netmask:

255.255.0.0
11111111 / 11111111 / 00000000 / 00000000
___255__ / ___255__ / ____0___ / ___0____

_______Network____ / _______Host_______

Anzahl der verfügbaren Adressen: 254 mal 254 =64'516




Die Broadcast Adresse
ist eine IP-Adresse, die den gleichen Netzwerkteil wie unser Netzwerk hat, allerdings nur Einsen im Hostteil hat. Alle Computer in dem Teilnetz hören auf diese IP-Adresse. Diese Adresse ist zum Broadcasting eines Paketes an alle Computer gedacht. D.h. ein Paket wird an alle Computer im Netzwerk gleichzeitig geschickt.


IP-address:

192.168.0.2
11000000 / 10101000 / 00000000 / 00000010
___192__ / ___168__ / ____0___ / ____2___

Broadcast:

11000000 / 10101000 / 00000000 / 11111111
__192___ / __168___ / ___0____ / ___255__

___________Network__________ / __Host__


Um im Internet surfen zu können, müssen Sie wissen welcher Host die Internetverbindung herstellt. Dieser Host wird Gateway genannt. Da dieser ein normaler Host ist, besitzt auch das Gateway eine normale IP-Adresse (z.B. 192.168.0.1). Dieser Gateway kann ein Router, Modem oder sonst ein Gerät sein.

Zuvor haben wir schon erwähnt, dass jeder Host eine eigene IP-Adresse besitzt. Um diesen Host aber mit einem Namen ansprechen zu können (anstatt einer IP-Adresse) benötigen Sie einen Dienst, der Namen (wie www.morfit.ch) in IP-Adressen (wie 64.5.62.82) umwandelt. Dieser Dienst wird nameservice genannt. Um diesen Dienst nutzen zu können, müssen Sie die entsprechenden DNS Server kennen.

In manchen Fällen trägt das Gateway ebenfalls die Rolle des Nameservers. Sonst müssen Sie den Nameserver (DNS Server) des Providers angeben.

Für das Netzwerk benötigst du also folgende Daten :

Beispiel

Deine IP-Adresse
192.168.0.2

Netzmaske
255.255.255.0

Broadcast-Adresse
192.168.0.255

Gateway
192.168.0.1

Nameserver
195.130.130.5, 195.130.130.133


  

Kommentare

0 Kommentare gefunden,  Neuen Kommentar hinzufügen

Neuen Kommentar hinzufügen

Bitte tragen Sie noch den Prüfcode ein. Dieser dient dazu automatisch generierte Spameinträge zu verhindern.





Bitte beachten:

Websektor wird baldmöglichst abgeschaltet.
Alle Inhalte werde ich auf
Unterricht-digital.ch neu aufbereiten.

Home

Unterricht-digital.ch

Medien und Informatik nach Lehrplan 21 !