Websektor.ch - zeitgemässer Unterricht

Fit - Bit für Bit!
iPAD
MAC OS
UNTERRICHT
MEDIENBILDUNG



Harddisk

Was ist ein Harddisk?
Sie wird auch HD (das ist die Abkürzung) genannt oder Festplatte (Das ist die Übersetzung).
Es ist ein Speicher, das heisst ich kann Daten auf ihn ablegen und später wieder finden.
Wie funktioniert eine HD?

Eine Harrddisk soll alle Daten speichern können, die für den Computer und für den Benutzer wichtig sind. Weil heute gerne Musik, Fotos und Videos gespeichert werden, benötigst du dafür auch viel Platz. Auch willst du nicht ewig warten, bis der Computer die gespeicherten Bilder endlich am Bildschirm zeigen kann. Dazu brauchst du Geschwindigkeit.
Im Gegensatz zum Hauptspeicher, das ist der Arbeitsspeicher, werden die Daten nicht in flüchtigen Speicherbausteinen (RAM) abgelegt, sondern auf magnetisierbaren Platten gespeichert.
Dies hat den Vorteil, daß selbst nach dem Abschalten des Rechners die Daten weiterhin erhalten bleiben. Die Daten auf der Festplatte können nur durch ein starkes Magnetfeld, das die Polungen auf den Platten ändert, gelöscht werden. Ein weiterer Vorteil der Festplatten, z.B. gegenüber Disketten ist die Geschwindigkeit sowie größere Speicherkapazität. So ist es heute beispielsweise kein Problem, alle vorhandenen Bücher dieser Welt auf Festplatten mit entsprechender Speicherkapazität zu sichern.

Die Festplatte, besteht aus mehreren, übereinander auf eine gemeinsame Achse montierte Aluminium- oder Glasscheiben (Bild 1). Diese drehen sich mit einer immer gleichen Geschwindigkeit von meistens 5400 Umdrehungen pro Minute um sich selbst.
Dies ist übrigens auch der große Vorteil gegenüber Disketten und macht den enormen Geschwindigkeitsunterschied aus: Die Festplatten drehen sich ständig, müssen also nicht bei jedem Zugriff neu "gestartet werden".

und etwas genauer...
Eine Berührung zwischen Kopf- und Platte, der gefürchtete »Headcrash«, wäre bei dieser hohen Dreh- oder Rotationsgeschwindigkeit tödlich: Datenverlust wäre die Folge, und auch der Kopf könnte beschädigt werden. Dies verhindert jedoch der sogenannte Bernoulli-Effekt. Wenn sich die Platten so schnell drehen, bildet sich zwischen Plattenoberfläche und Lesekopf ein Luftpolster, so das der Kopf im Abstand von einem Mikrometer (ein Millionstel Meter) auf diesem Polster über der Platte schwebt. Darum sind die Platten auch empfindlich auf Erschütterungen während der Arbeit.
Staub, Fingerabdrücke oder gar Haare würden sich vor dem Schreib-/Lesekopf wie ein Gebirge auftürmen. Um das Eindringen von Staubpartikeln zu verhindern, werden Festplatten in staubfreien Räumen hergestellt und luftdicht verschlossen oder mit einem feinen Filter vor Staub geschützt.
Die logische Einteilung der Festplatte
Damit der Computer die Festplatte benutzen kann, muß die Festplatte in Bereiche eingeteilt werden. In der Computersprache spricht man hier von "logischer Einteilung" (damit die Bereiche gut adressierbar sind).

Wir unterscheiden folgende Begriffe:

Sektor:

Im Sprachgebrauch bezeichnet man die kleinste Einheit der Festplatte als "Sektor". Ein Sektor speichert 512 Datenbytes = 4096 Datenbits. Um es genau zu nehmen, unterteilen Sektoren die Spuren einer Zone aber nur in diese kleinsten Einheiten (und sind es nicht selbst!). Man benutzte die Sektorenangabe im CHS-Verfahren, um einen genauen Datenabschnitt bezeichnen zu können.

Spur:

Auf den Platten sind je nach Spurdichte viele konzentrische Ringe, jeder Ring ist eine Spur

Zylinder:

Sind mehrere Platten in der Festplatte vorhanden, wie im Bild ganz oben, so werden die Spuren, die genau übereinander liegen, als Zylinder bezeichnet.

Zone:

mehrere Spuren werden zu einer Zone zusammengefasst. Je nach Lage der Zone wird hier bestimmt, in wie viele Sektoren diese Zone eingeteilt wird. (Um so länger die Spuren, also je weiter von der Mitte der Festplatte entfernt, um so mehr Sektoren!)

Um mit dem Computer Kontakt aufnehmen zu können, braucht die Festplatte einen sogenannten Controller.

als Grundlage diente dieser Artikel


Um die einzelnen Bits auf den Platten speichern zu können, müssen diese in magnetische Flußrichtungswechsel umgesetzt werden. Dies bedeutet nichts anderes, als daß die Magnetpartikel der Oberfläche eine andere Polung für eine »O« einnehmen als für eine »l«.

  

Kommentare

0 Kommentare gefunden,  Neuen Kommentar hinzufügen

Neuen Kommentar hinzufügen

Bitte tragen Sie noch den Prüfcode ein. Dieser dient dazu automatisch generierte Spameinträge zu verhindern.