Grundlagen-Binärsystem

Mit Strom zu arbeiten heisst, es gibt zwei Möglichkeiten: Ein oder Aus Klar ist es möglich, die Stromstärke zu verändern, wie du das von einem Dimmer kennst, der z.B. die Lichtstärke in deinem Wohnzimmer regelt. Für den Computer ist dies aber zu heikel. Bleiben wir also bei : "ein" oder "aus" das bedeutet: "fliesst Strom" oder "fliesst kein Strom" das bedeutet: "O" oder "l" Damit arbeiten wir im "Binären Zahlensystem", das nur die Zahl "O" und die Zahl "l" kennt. Es wäre sehr aufwändig, einen Computer zu bauen, der im Dezimalsystem rechnet. Für jede Stelle einer Zahl gäbe es 10 Zustände, die durch verschiedene Spannungswerte dargestellt werden müssten. Die Addition oder Subtraktion solcher Spannungswerte wäre zwar problemlos zu lösen, bereits bei der Behandlung des Überlaufs ("behalte Eins") oder auch nur der Speicherung solcher Zahlen ergäben sich hingegen ungeheuere Hindernisse. Es erwies sich als wesentlich einfacher, für interne Berechnungen das Binärsystem zu verwenden, auch wenn bei Ein- und Ausgabe von Zahlen dann immer eine Umwandlung erfolgen muß. | ![]() |

Kommentare
Neuen Kommentar hinzufügen