Die Blu-ray Disc (engl. für Blaustrahl-Scheibe) ist ein möglicher Nachfolger der DVD.
- Am 19. Februar 2002 beschlossen wurde die neun Unternehmen der Blu-ray Group( Matsushita, Pioneer, Philips, Sony, Thomson, LG Electronics, Hitachi, Sharp und Samsung) die Spezifikationen für die Blu-ray Disc
- Ende Januar 2004 schlossen sich noch Dell und Hewlett-Packard an.
- Mitte März 2005 auch noch Apple
|
Die Blu-ray Disc basiert, wie die HD-DVD, auf einem blauen Laser mit 405 nm Wellenlänge. Es gibt auch wiederbeschreibbare Discs. Bei einem Durchmesser von 12 cm fasst eine Scheibe bis zu 27 GB (einlagig) bzw. 54 GB (zweilagig) an Daten. Es sind aber auch Disks mit 3 oder 4 Lagen, und die damit größere Speicherkapazität, möglich.Die Discs arbeiten mit einer Datentransferrate von maximal 36 Mbit/s. Ein wichtiger Bestandteil der Spezifikation ist auch ein Kopierschutz in Form einer eindeutigen Identifikationsnummer.
Damit würden sich Blu-ray Discs besonders gut für HDTV eignen, das dank der hohen Auflösung bessere Qualität als die gängigen Systeme wie PAL und NTSC bietet, aber auch dementsprechend mehr Speicherplatz benötigt. Erste Versionen der Blu-ray Disc benötigten eine spezielle Schutzhülle (Cartridge). Zukünftige werden aufgrund einer besonders harten Oberfläche diese Schutzhülle nicht benötigen. Der Markt verlangt aber um hohe Datensicherheit zu gewährleitsen trotzdem eine Schutzhülle.
|