Websektor.ch - zeitgemässer Unterricht

MAC OS
iPAD
UNTERRICHT
MEDIENBILDUNG
Fit - Bit für Bit!



Backuptypen

Datensicherung (Backup, Sicherungskopie)
  • ist der Vorgang des Kopierens der in einem Computersystem vorhandenen Daten auf ein Speichermedium
  • ist das Ergebnis -> die auf dem Speichermedium gesicherten Daten.
Restore heisst die Wiederherstellung der Daten.

Die Datensicherung soll vor Datenverlust schützen.
  • (Hardware-Schäden,Virenschaden, Diebstahl, Feuer, Fluten, versehentliches oder absichtliches Löschen oder Überschreiben und dient auch der längerfristigen Archivierung)

Die Aufbewahrung von Datensicherungen erfolgt örtlich getrennt von den Daten in einer sicheren Umgebung.
  • (An einem anderen Gebäude: ZuHause, Geschäft, Schule, Bankschliessfach etc)

Man unterscheidet zwischen differenzieller, inkrementeller und vollständiger Datensicherung.


  • Eine vollständige Datensicherung umfasst die Sicherung aller Daten, unabhängig vom Datum ihrer letzten Sicherung.(Vollbackup= alles wird neu gesichert) Bei einem Datenverlust spielt man es einfach zurück.

  • Das differenzielle Backup sichert alle Daten, die sich seit dem letzten Voll-Backup verändert haben oder neu hinzugekommen sind. Dadurch sichert man zwar mit jedem weiteren differenziellen Backup immer wieder die bereits mit dem vorangegangenen differenziellen Backup gesicherten Dateien, was zusätzlichen Platz erfordert. Andererseits sind für eine Rücksicherung nur das Voll-Backup sowie das letzte differenzielle Backup erforderlich.

  • Bei der inkrementellen Datensicherung werden nur die Daten gesichert, die sich seit der letzten Datensicherung (meist dem letzten inkrementellen Backup) verändert haben, sichert also nur Daten, die noch nicht von einem früheren Backup erfasst worden sind. Damit eignet es sich als Ergänzung eines Voll-Backups - beide zusammen ergeben ein Abbild aller zu sichernden Daten, auch wenn das Voll-Backup schon älter ist. Inkrementelle Backups lassen sich auch mehrfach hintereinander durchführen. So enthält dann das Voll-Backup vom Montag die bis dahin erstellten Dateien und die inkrementellen Backups vom Dienstag und Mittwoch die an den jeweiligen Tagen erstellten oder geänderten Dateien. Bei einem Datenverlust spielt man erst das Voll-Backup und dann die inkrementellen in der Reihenfolge ihrer Entstehung zurück.


Regelmäßigkeit


Datensicherungen müssen in regelmäßigen Abständen erfolgen. Diese Abstände variieren je nach Anwendung. Eine monatliche Sicherung der Daten auf einem privaten PC kann durchaus ausreichend sein, während in Server- oder Firmenumgebungen meistens tägliche Sicherungen notwendig sind.

Verwahrung


Datensicherungen müssen räumlich getrennt von der EDV-Anlage gelagert werden. Die räumliche Entfernung der Datensicherung vom gesicherten Datenbestand sollte so groß sein, dass eine Katastrophe (Brand, Erdbeben, Flut...na ja, das ist nicht für alle gleich wichtig!), welche die EDV-Anlage heimsucht, den gesicherten Datenbestand nicht gefährdet.

ständige Prüfung auf Vollständigkeit und Integrität:


sind alle Daten da?

Regelmäßige Überprüfung auf Wiederherstellbarkeit


Ein Restore(Wiederherstellung) muss einfach erstellt werden können.

  

Kommentare

0 Kommentare gefunden,  Neuen Kommentar hinzufügen

Neuen Kommentar hinzufügen

Bitte tragen Sie noch den Prüfcode ein. Dieser dient dazu automatisch generierte Spameinträge zu verhindern.





Bitte beachten:

Websektor wird baldmöglichst abgeschaltet.
Alle Inhalte werde ich auf
Unterricht-digital.ch neu aufbereiten.

Home

Unterricht-digital.ch

Medien und Informatik nach Lehrplan 21 !